|
Erster Spatenstich zum Ausbau der Kläranlage Bienenbüttel
Der Ausbau der Kläranlage Bienenbüttel nimmt nach dem ersten Spatenstich Fahrt auf. Neben neuen Belebungsbecken und einer mechanischen Vorreinigung wird u.a. eine Anlage zur Klärschlammvererdung gebaut. Die Baumaßnahmen werden Ende 2022 abgeschlossen sein und rd. 6,2 Millionen Euro kosten.
Allgemeine Zeitung, 18.03.2021
|
|
Die Erneuerung der Schlammbehandlung der Kläranlage Norden nimmt Gestalt an - Der Faulbehälter wächst in die Höhe.
Die Kläranlage Norden wird umfassend saniert. Nach Maßnahmen zur Geruchsverminderung, u.a. durch Installation einer Photoionisationsanlage, wird nun für rd. 7,5 Millionen Euro die Faulschlammbehandlung der Kläranlage umfassend erneuert. Hierzu wird ein Faulbehälter mit 2.500 m³ neu errichtet, dazu ein Gasbehälter, ein Nacheindicker, ein Schlammbehandlungsgebäude und ein Blockheizkraftwerk (2 x 150 kW) zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Die aufwendigen Gründungsarbeiten mit 29 bis zu 30 m langen Verdrängungsschraubbohrpfählen sind abgeschlossen, der Faulbehälter wird nun in einzelnen Bauabschnitten betoniert.
April 2020
|
|
Mitarbeitertagung 2020 - 12.3. - 13.3.2020 in Hüllhorst, NRW
Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden bürointernen Fortbildungsmaßnahmen trafen sich Mitarbeiter der Ingenieurgesellschaft Dr. Knollmann und aus Büros der Ingenieurgruppe aus Cottbus und Detmold in einem Tagungszentrum in Hüllhorst NRW. Neben der Vorstellung aktueller Projekten und Erfahrungen bei der Projektabwicklung, wurden von den Mitarbeitern der Büros besondere Bauverfahren vorgestellt und intensiv diskutiert sowie realisierte Baumaßnahmen besichtigt.
März 2020
|
|
Ertüchtigung der Regenwasserkanalisation in Wennebostel, Ausbau der K107
Im Zuge des Ausbaus der K107 wird auch die Regenwasserentwässerung in Wennebostel in Zusammenarbeit mit der Region Hannover ausgebaut.
Die Maßnahmen zur Entwässerung werden von den Knollmann Ingenieuren geplant und die bautechnische Umsetzung betreut.
Der überlastete Regenwasserkanal wird auf einer Länge von rd. 800 m durch Kanalabschnitte mit Nennweiten bis zu DN 900 ausgetauscht.
Die Gesamtmaßnahme soll Ende 2020 abgeschlossen werden.
Februar 2020
|
|
Ersatzneubau Wasserbehälter mit 6.000 m³ Speichervolumen
Die Wasserversorgung eines großen Industriebetriebes in Südniedersachsen wird durch zwei Wasserbehälter mit rd. 4.500 m³ Nutzvolumen sichergestellt.
Die 1940 in Betrieb genommenen Behälter sind sanierungsbedürftig. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde der Ersatzneubau als wirtschaftlichste Variante empfohlen. Da die Wasserversorgung auch während der Bauzeit aufrecht erhalten werden muß, sind Abriß und Neubau zu koordinieren. Der neu errichtete Behälter I mit einem Nutzvolumen von 3.000 m³ wurde im Frühjahr 2020 in Betrieb genommen. Die Maßnahme wird 2021 abgeschlossen werden.
Februar 2020
|
|
Errichtung eines Fernwärmenetzes auf Sylt
Die Energieversorgung Sylt GmbH wird bis Ende 2020 rund 6 Millionen Euro in eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung investieren und so einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit der Insel leisten. Hierzu wurde ein Blockheizkraftwerk mit 999 kW elekt. und 1.300 kW therm. auf dem Betriebsgelände in Westerland errichtet. Die Knollmann Ingenieure begleiten im Rahmen einer ARGE in Zusammenarbeit mit der EVS die Planung und Bauüberwachung zum Ausbau des Fernwärme-Leitungsnetzes in Westerland.
Januar 2020
|
|
Knollmann Ingenieure erhalten den Zuschlag zur Erneuerung der Kläranlage Bienenbüttel
Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens erhalten die Knollmann Ingenieure den Zuschlag zur "Energieoptimierung und Erneuerung der Kläranlage der Gemeinde Bienenbüttel". Die geplanten Maßnahmen umfassen den Ausbau der Kläranlage auf rd. 9.000 EW, u.a. durch den Neubau der mechanischen Abwasserreinigung, den Neubau von rd. 4.000 m³ Belebungsbecken und die Errichtung einer Klärschlammvererdungsanlage.
Februar 2019
|
|
Sanierung Faulbehälter Kläranlage Geseke
Der Faulbehälter der Kläranlage Geseke ist durch ein Drucküberlastereignis geschädigt, die bauliche und maschinentechnische Ausrüstung ist sanierungsbedürftig.
Knollmann Ingenieure betreuen die Sanierungsarbeiten, u.a. Betonverpressarbeiten, Fassadenerneuerung, Ausrüstung Faulschlammmischer, Leitungssysteme, EMSR-Technik. Die Maßnahme wird Ende 2018 abgeschlossen.
Oktober 2018
|
|
Fortbildung gemäß DVGW W 316 - Trinkwasserbehälter
Im Zuge der Mitarbeiterfortbildung und Qualifizierung haben zwei Mitarbeitern der Ingenieurgruppe Knollmann erfolgreich die Qualifikationsseminare der DVGW gemäß W316 abgeschlossen. Die Fortbildungen sind Teil der Zertifizierung gemäß DVGW W 316 "Qualifkationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern"
Januar 2018
|
|
Ori Praxistag am 14. September 2017: Vortrag zu "Mikroschadstoffelimination in kommunalen Kläranlagen – Verfahren, Kosten, Beispiele"
Dr. Knollmann stellt Verfahrenstechniken, Kosten und die gesetzliche Anforderungen zur Mikroschadstoffelimination in Kläranlagen vor und erläutert die praktische Umsetzung anhand von aktuellen Maßnahmen. |
|
1. Spatenstich zum Neubau einer Fuzzy-Filtration zur Entfernung von Mikroschadstoffen auf der Zentralkläranlage Barntrup
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Knollmann mbH plant in Zusammenarbeit mit Partnerbüros die erste Fuzzy-Filtration zur Entfernung von Mikroschadstoffen in Deutschland.
Auslegung, Bemessung und die Verfahrensweise zur späteren Betriebsführung der Filtration erfolgte auf der Grundlage von vorausgegangenen halbtechnischen Untersuchungen unter Beteiligung der Hochschule OWL Detmold.
Mikroschadstoffe werden an zudosierter Pulveraktivkohle (PAK) adsorbiert und durch Entfernung der beladenen Aktivkohle aus dem Abwasserstrom über die Filtration eliminiert.
Die Maßnahme wird durch das Umweltministerium NRW gefördert. Die bauliche Umsetzung ist im Wesentlichen für 2017 vorgesehen, die Inbetriebnahme erfolgt 2018.
Die Lippischen Landes-Zeitung berichtet
April 2017 |
|
Die Kläranlage Lehrte Hämelerwald erhält eine neue mechanische Reinigungsstufe
Die biologische Stufe der Kläranlage wurde im Jahr 2005 an neuem Standort errichtet. Nun soll auch die mechanische Stufe
verlegt werden und am neuen Standort integriert werden. Zur Baumaßnahme gehören – Neubau Rechenhalle, Rechenanlage, Sandwäsche, Rechengutpresse, Neubau Sandfang, Sanierung Zulaufpumpwerk, Regenüberlaufbecken, EMSR-Technik u.a..
Knollmann Ingenieure haben den Planungsauftrag erhalten und werden die Baumaßnahme ausschreiben und die Bauleitung übernehmen.
Mai 2014 |
|
IFAT
2014 Wir sind wieder dabei!
Besuchen Sie uns auf der IFAT vom 5. bis 09.05.2014 in München
(Halle A3 Stand-Nr. 429/530) |
|
Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Rietberg – Der Abwasser-Report berichtet.
Die Ergebnisse von halbtechnischen Versuchen zur Spurenstoffelimination in DynaSand-Filtrationen mittels granulierter Aktivkohle werden vorgestellt.
Die großtechnische Realisierung erfolgt 2014.
Januar 2014 |
|
Sanierung
Schlammbehandlung Kläranlage Alfeld
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Knollmann mbH erhält den
Auftrag zur Sanierungsplanung, Ausschreibung und Bauleitung
der Schlammbehandlung der Kläranlage Alfeld. Die Maßnahmen
beinhalten eine bauliche und maschinelle Erneuerung des Faulbehälters,
Neubau Gasbehälter, Neubau BHKW, Bauwerkssanierung Trocknungshalle,
Prozesswasserspeicher, Eindicker, Leitungsbau, Anpassung EMSR-Technik
etc.. Die Investitionen belaufen sich auf rd. 3,3 Mio. Euro.
Die Maßnahmen werden 2014 abgeschlossen werden.
November 2012
|
|
Zusammenarbeit mit Universitäten bei Forschung und Lehre – Bachelorarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen
Ein enger Kontakt zu Universitäten gewährleistet die Aktualität und den hohen Standard unserer Planungen. Studenten wird durch die Betreuung von Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten die Möglichkeit gegeben, an praxisorientierten Projekten zu arbeiten.
Wir gratulieren zu erfolgreich abgeschlossenen Bachelorarbeiten:
"Untersuchung von Möglichkeiten zur Elimination von organischen Spurenstoffen auf Kläranlagen" (HAWK Hildesheim, Prof. Bahre);
Herrn Haipeng Yang: "Entwicklung und Bemessung einer Verfahrenskette zur Verbesserung der Klärschlammbehandlung im Klärwerk WangXiaoYing, Hefei, China (HAWK Hildesheim, Prof. Bahre);
Herr Andre Kleinschnittger: " Hydrologische und hydraulische Untersuchung zur Bemessung einer Wehr- und Fischaufstiegsanlage" (Hochschule Ostwestfalen-Lippe; Prof. Adams) (Betreuung Danjes/Detmold)
Juli 2012
|
|
Zertifizierter Kanalsanierer 3 weitere Mitarbeiter
erhalten Zertifikat
Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ist fester Bestandteil der Firmenphilosophie zur Gewährleistung
eines hohen Standards unserer Ingenieurdienstleistungen.
Wir freuen uns, drei weitere Zertifizierte Kanalsanierungsberater
unter unseren Mitarbeitern zu haben. Neben der Geschäftsführung
mit Dipl.-Ing. Claas Knollmann haben auch Dipl.-Ing. Dirk
Dosdall und Dipl.-Ing. Roman Jahnke die Zertifizierung nach
DWA bzw. ZKB erfolgreich abgeschlossen (Büro
Detmold, Hannover, Cottbus).
Juli 2012
|
|
Untersuchungen
zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage
Rietberg
Ein Beitrag der Stadt Rietberg und der Ingenieurgesellschaft
Dr. Knollmann zur Kompetenzinitiative Mikroschadstoffe
NRW
Im Rahmen der vom Umweltministerium NRW geförderten
Untersuchung, soll die Umrüstung der vorhandenen Dyna-Sand
Filtration zur Mikroschadstoffentfernung untersucht werden.
Dies erfolgt anhand einer Versuchsanlage im halbtechnischen
Maßstab, mit der Betriebsbedingungen und Umrüstung
auf einen Betrieb mit Aktivkohle dieser verbreiteten Abwasserfiltrationstechnik
erstmalig getestet werden kann.
Die Glocke, Gütersloh berichtet.
Juni 2012
|
|
Neuer
Standort der Ingenieurgesellschaft Dr. Knollmann in NRW
Die langjährige Filiale unseres Büros in Gütersloh
erhält im benachbarten Verl einen neuen Standort. Unseren
Mitarbeitern stehen moderne, gut ausgestattete Büroräume
in zentraler Lage zur Verfügung.
Die seit Jahrzehnten bestehenden intensiven Kontakte zu Kommunen,
Behörden, öffentlichen und privaten Auftraggebern
in der Region werden durch unsere Mitarbeiter vor Ort gestärkt
und ermöglichen eine kompetente und zeitnahe Projektbetreuung
- Nah am Kunden, nah am Projekt!
Juni 2012
|
|
Umweltminister
Dr. Stefan Birkner besucht IFAT-Messestand der Ingenieurgesellschaft
Dr. Knollmann
Der niedersächsische Umweltminister Dr. Birkner konnte
sich auf dem IFAT-Messestand der Knollmann Ingenieure und
anderer Unternehmen des NWZ (Norddeutsches Wasserzentrum)
über den hohen Leistungsstand und interessante Projekte
informieren.
Besonderes Interesse fanden Aktivitäten des Büros
in der niedersächsischen Partnerprovinz Anhui / China.
Mai 2012
|
|
IFAT
2012 Wir sind dabei!
Besuchen Sie uns auf der IFAT vom 7. bis 11.05.2012 in München
(Halle A3 Stand-Nr. 429/528)
|
|
Das
Land NRW unterstützt Untersuchungen zum Einsatz von Aktivkohle
in
der Zentralkläranlage Rietberg
Knollmann Ingenieure sind mit einer Machbarkeitsstudie zum
Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen
(Mikroschadstoffe / Mikroverunreinigungen) wie z.B. Arzneimittelrückständen
aus dem kommunalen Abwasser für die Zentralkläranlage
Rietberg beauftragt.
Die Untersuchungen beinhalten verschiedene Behandlungsvarianten,
u. a. zum Umbau der vorhandenen Filtration (Dyna-Sand-Filter),
einer separaten Reinigungsstufen mit Pulveraktivkohle, einer
Nachrüstung mit einer Adsoprtionsfilterstufe . Begleitend
wird ein Abwassermessprogramm durchgeführt. - September
2011
|
|
Wasserwerk
Cottbus Sachsendorf Lokalfernsehen berichtet.
Mit einem Aufwand von rd. 1,8 Mio. € wird die Filterstufe
1 des Wasserwerkes Cottbus Sachsendorf im Auftrag der LWG
Lausitzer Wasser GmbH und Co. KG saniert. Das Wasserwerk sichert
ca. 75 % der Trinkwasseraufbereitung des Versorgungsgebietes
der Stadt Cottbus und der angeschlossenen Gemeinden. Die Ingenieurgruppe
Knollmann ist mit Ihrem Büro infraprojekt in Cottbus
mit der ingenieurseitigen Betreuung beauftrag.
Der Beitrag des Senders LTV zur Sanierung des Wasserwerkes
ist hier zu sehen.
Juli 2011
|
|
Fremdwasseruntersuchung
in der Gemeinde Steinhagen
Ein wichtiger Bestandteil von Fremdwassersanierungskonzepten
ist die Einbeziehung und Information der politisch verantwortlichen
Gremien. Die Ergebnisse des ersten Untersuchungsabschnittes,
u.a. zur Durchflussmessung und Nachtbegehung, wurden dem Betriebsausschuss
vorgestellt. - Juli 2011
Presse
»
|
|
Energetische
Optimierung durch Erneuerung der Gebläsestation auf der
Kläranlage Gütersloh Putzhaben
Die Belüftung ist mit rd. 70 % Anteil der Stromverbraucher
Nr. 1 auf Kläranlagen.
Energieeffiziente und klimafreundliche Aggregate stehen heute
hierfür zur Verfügung.
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Knollmann erhält den Auftrag
zur technischen Sanierung der Gebläsestation der Kläranlage.
Basis ist eine detaillierte Auswertung des Luftbedarfs, des
technischen Bestandes und der Stromtarife und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse
auf deren Grundlage feine optimale Auslegung der neuen Aggregate
erfolgt. - Juni 2011
|
|
Industriekläranlage
Falke KG - (Textilabwässer),
Die Falke KG aus dem sauerländischen Schmallenberg, weltweit
führender Hersteller von Textilbekleidung, errichtet
ein neues Produktionszentrum in Leskovac, Serbien.
Die Produktionsabwässer sind vor Indirekteinleitung zu
reinigen. Knollmann Ingenieure beraten hinsichtlich des Behandlungsprozesses
und begleiten Einkauf und Vergabe sowie die Inbetriebnahme
und Abnahme der Kläranlage vor Ort. - Februar, November
2011
|
|
Neues von der Baustelle - 17 km Wassertransportleitung
DN 1100:
In Sachsen wird zur Zeit eine ca. 17 km lange Wasserleitung
DN 1.100 gebaut, um Grundwasser aus der Tagebauentwässerung
der Aufbereitung zu Brauch- und Trinkwasser zuzuführen.
Die Ingenieurgruppe Knollmann ist mit Ihrem Büro infraprojekt
in Cottbus mit der Planung und Bauausführung dieses
Vorhabens beauftragt. In der Leitungstrasse sind unter anderem
11 Bahnkreuzungen durch unterirdischen Schutzrohrvortrieb
herzustellen. Eine besondere Herausforderung ist die Unterquerung
einer mit mehreren Gashochdruck- und Wasserleitungen belegten
Leitungstrasse. Dazu ist ein gesteuerter Rohrvortrieb über
eine Länge von ca. 220 m erforderlich. Die Ausführung
erfolgt mit Vortriebsrohr aus GFK, das als Mediumrohr in
der Druckstufe PN 6 in ca. 7,5 m Tiefe eingebaut wird. -
Dezember 2010
|
|
Nachfolgeauftrag
zur Infrastrukturplanung Stadt Changde, China
In einem Verbundprojekt mehrerer Ingenieurbüros aus dem
Bereichen Abwasserableitung und -behandlung, Städteplanung,
Gewässerbau und Hydrologie wird die Ingenieurgesellschaft
Dr. Knollmann mbH die Neuplanung von ca. 5 km Hauptsammler
>DN 1000, mehreren Speicherbecken, einem kombinierten Hochwasserpumpwerk
(ca. 10 m³/s) und Abwasserpumpwerk sowie die Umgestaltung
offener Abwasserkanäle zur Regenwasserableitung übernehmen.
Die Verbesserung der Abwasserreinigung der Kläranlage
Changde wird im Rahmen einer Studie untersucht. - Oktober
2010
|
|
IGK erhält Auftrag zur Erstellung eines Fremdwassersanierungskonzeptes
für die Gemeinde Steinhagen, NRW
Zum Leistungsumfang gehören: Datenbankgestützte
Auswertung von Kanal-Bestandsunterlagen u. vorh. Messdaten,
Abflussmessung Kanalnetz, nächtl. Kanalbegehungen, nächtl.
Kamerabefahrungen, Begleitung der Bürgerbeteiligung,
Sanierungsplanung eines FW-Schwerpunktgebietes etc.
Die Maßnahme wird durch das Land Nordrhein-Westfalen
gefördert. - Mai 2010
|
|
Unser Büro in Cottbus zieht um
Der Zuwachs an Aufträgen und damit verbunden neuen Mitarbeitern
macht es erforderlich, dass unser zur Ingenieurgruppe Knollmann
gehörende Planungsbüro Infraprojekt GmbH neue Büroräume
bezieht. Die Einweihungsfeier der großzügigen,
technisch aktualisierten Büroräume in der Karl-Liebknecht-Straße
31 findet am 25. Juni 2010 zusammen mit Kunden, Partner und
Mitarbeitern statt. - April 2010
|
|
IGK erhält Folgeauftrag zur Sanierung des Hochbehälters
Heisterberg - enercity Hannover
Planung und Umsetzung der Behältersanierung. Behältervolumen
(Kammer 1) 15.000 m³.
Im Planungsumfang enthalten: Bestandserfassung, Zustandsuntersuchung
(in Zusammenarbeit mit Bautechnischem Labor), Ausschreibung,
Vergabe, örtl. Bauleitung. - Februar 2010
|
|
Abwasserbeseitigungskonzept für die Stadt Gütersloh
IGK erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Stadt Gütersloh
ein Abwasserbeseitigungskonzept gemäß § 53
Landeswassergesetz NRW (LWG). Das Konzept beschreibt geplante
Maßnahmen auf den kommunalen Kläranlagen und im
973 km umfassenden Kanalnetz für die Jahre 2010-2016.
Die Bearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit Behörden,
Gremien, Ämtern und Abteilung der Stadt, u.a. im Bereich
Straßenbau. - Juli 2009
|
|
Rietberg
- Bau der Kläranlage im Zeitplan
Presseartikel - Neue Westfälische Zeitung, Die Glocke,
4./5. April 2009
|
|
IGK erhält Folgeaufträge zur Sanierung der Faulbehälteranlage
der Kläranlage Hameln
Die Faulbehälteranlage (2 x 4.000m³) aus den 60er
und 70er Jahren der Kläranlage Hameln (200.000 EW) ist
baulich und technisch zu sanieren. Nach der Sanierung von
Faulbehälter 1 (Leitungssystem, Pumpen, Mischer, Wärmetauscher,
EMSR-Technik) wird die Sanierungsplanung des Faulbehälters
2 (Leitungssystem, Pumpen, Fassade, Wegenetz) und der Gasverwertung
(Neubau Fackel, Sanierung Gasbehälter 2.000m³) beauftragt.
- Juni 2007 / März 2009
|
|
IGK erhält Auftrag zur Sanierung des Hochbehälters
Heisterberg - enercity Hannover
Planung und Umsetzung der Behältersanierung. Behältervolumen
(Kammer 3) 15.000 m³. - Februar 2009
|
|
1.
Spatenstich - Erweiterung der Kläranlage Rietberg
Presseartikel - Neue Westfälische Zeitung, Die Glocke,
25. November 2008
|
|
Inbetriebnahme
Brauchwasserentnahmebauwerk - Kraftwerk Kirchmöser
Presseartikel - Der Preussenspiegel, 28. Oktober 2007
|
|
Energieoptimierung
auf Kläranlagen
Die Betriebskosten kommunaler Einrichtungen geraten zunehmend
in den Fokus der Betreiber von Kläranlagen. Ein erhebliches
Potential der Betriebskostensenkung liegt in der Reduzierung
der Energiekosten. Eine systematische Untersuchung der Energiesituation
auf Kläranlagen wird unter Co-Mitarbeit unseres Energie
Einsparexperten auf Kläranlagen, Herrn Dipl.-Ing. Kai
Wu, in Zusammenarbeit der Universität Kaiserslautern
und dem Land Baden-Württemberg vorgelegt. - Juli 2007
|
|
Inbetriebnahme
Abwasserspeicher Osterwald
Presseartikel - Hannoversche Allgemeine , 03. November 2005
|
|
Sanierung
Faulbehälteranlage - Kläranlage Gütersloh Putzhagen
Presseartikel - Neue Westfälische Zeitung, Die Glocke
, 10. Januar 2004
|